Locomotief

Parade 2, 5911 CC Venlo

Ab dem 18. Jahrhundert

Der heutige Name des Gebäudes bezieht sich auf eine Fahrradmarke aus der Vorkriegszeit, die in den 1930er Jahren in einem hier befindlichen Fahrradladen gehandelt wurde. Die älteste Erwähnung dieses Ensembles stammt aus dem Jahr 1783. Ursprünglich war es ein Geschäftshaus mit der darin befindlichen Brauerei 'de Hoepel', die im Venloer Dialekt auch 't Reipke' genannt wurde.


Ein ikonisches Gebäude mit einer langen Geschichte

Dieses geradezu kultige Gebäude an der Kreuzung von Begijnengang, Grote Kerkstraat, Gasthuisstraat und Parade hat eine lange Geschichte, in welcher der Ausschank von Bier – mit einem kurzen Intermezzo als Fahrradladen und Antikhandel – die Hauptrolle spielt.

Placeholder for 6 brouwerij de hoepel 26 brouwerij de hoepel 2
Placeholder for Locomotief bron locomotiefLocomotief bron locomotief

't Reipke

Das Haus, in dem sich heute das Café De Locomotief befindet, bestand ursprünglich aus einem Wohnhaus an der Parade und einer Brauerei im Hinterhaus.

Die älteste Erwähnung des Gebäudes stammt aus 1783. Damals hieß die Brauerei ’t Reipken, ein Venloer Dialektwort für einen Fassreifen. Jan Christian Verzijl übernahm die Brauerei kurz vor 1800 und taufte sie De Hoepel (ndl. für Fassreifen). Im Jahr 1819 braute er 2.313 Fässer Bier, womit De Hoepel eine der wichtigsten Brauereien in Venlo war.

Placeholder for LocomotiefLocomotief

Das erste Venloer Flaschenbier

Der letzte Brauer von De Hoepel war das Patenkind von Jan Christian Verzijl, Antoon de Rijk. Er investierte ordentlich in das Unternehmen und braute das erste Venloer Flaschenbier. Die Venloer mussten sich aber erst daran gewöhnen, denn sie waren es gewohnt, mit einem Krug in die Brauerei zu gehen. Wer was zu feiern hatte, bestellte ein 'kiendje', ein 25-Liter-Fass.

Im Jahr 1910 stellte De Rijk auf Untergärung um. Sein Pilsner und Münchener wurden bei jungen Konsumenten beliebt. Während des Ersten Weltkriegs (1914-1918) kam jedoch die Einfuhr von Hopfen und Braugetreide zum Erliegen, zudem mangelte es an Brennstoff. Niederländische Brauereien müssen schließen. Diesem Schicksal sollte auch De Hoepel nicht entgehen.

De laatste brouwer in De Hoepel is Antoon de Rijk. Hij investeert flink in de onderneming. Bier uit De Hoepel is het eerste Venlose flessenbier.

'Locomotief': erst Fahrräder, dann ein Café.

Wenig später übernahm Willem Bedaux die Räumlichkeiten und eröffnete ein Fahrradgeschäft. Die Werbung für die niederländische Fahrradmarke 'Locomotief Fietsen' nahm die gesamte Fassade ein.

1983 öffnete das Café de Locomotief seine Türen. Sein Name leitet sich von der einstigen Werbebeschriftung an der Fassade ab und ist damit eine Hommage an die reiche Geschichte des Gebäudes.


In Venlo wird Ihnen nicht langweilig

Erfgoud

De Coöperatie

Kerkstraat 31-39

Placeholder for Venlopartners 010524 Keramiekroute 07Venlopartners 010524 Keramiekroute 07
Erfgoud

Sjerfkes

Grotestraat 52

Placeholder for Venlopartners 010524 Keramiekroute 08Venlopartners 010524 Keramiekroute 08
Erfgoud

City Theater

Vleesstraat 36

Placeholder for City theater 150821 03 1City theater 150821 03 1
Erfgoud

Das Postamt

Keulsepoort 1

Placeholder for Postkantoor 150821 17Postkantoor 150821 17
Erfgoud

Stadsmuur Maaskade

Placeholder for Stadsmuur Maaskade 2Stadsmuur Maaskade 2
Erfgoud

Geschäftshaus ‚Puddingfabrik‘

Houtstraat 9-11

Placeholder for VP 101021 03VP 101021 03

Hören Sie sich die Geschichte an

Het verhaal van de Locomotief