Kirche aus dem 15. Jahrhundert, Turm 1951-1953
Bereits um das Jahr 1000 stand an dieser Stelle ein dem Martinus von Tours geweihtes Kirchengebäude. Die erste Gründung geht wahrscheinlich auf das 8. Jahrhundert zurück. Im späten Mittelalter nahm die heutige Hallenkirche Gestalt an. Im Laufe der Jahrhunderte hat die Kirche mehrere Türme mit unterschiedlichen Spitzen erhalten. Jedes Mal fielen diese Kriegen und Katastrophen zum Opfer. Die letzte Zerstörung fand 1944-1945 statt. Der heutige Turm wurde 1953 fertiggestellt.
Ikonisches Gebäude in Flammen
Als im November 1944 Bomben auf die Klaasstraat fielen, brach ein Brand aus, bei dem auch die Turmspitze der Sint-Martinus-Kirche Feuer fing. Der Funkenregen setzte das Dach in Brand. Die Turmreste stürzten ein Jahr später während eines Herbststurms ein. Damit hatte Venlo ein Wahrzeichen verloren. Der neogotische Vorkriegsturm war fast 60 Meter hoch. Er hatte vier Ecktürme in ähnlicher Form wie der Hauptturm, dessen Turmspitze von einem Eisenkreuz mit einem Hahn gekrönt war. Der heutige Grundriss der Hallenkirche entstand in mehreren Phasen zwischen 1410 und 1610. Schon vor dem Jahr 1000 hatte hier eine Hallenkirche gestanden.
Basilika
Im Jahr 2019 wurde die Kirche in den Rang einer Basilika erhoben.
Carillon
Die Gemeinde Venlo besitzt seit 1959 ein von den Bürgern gestiftetes Carillon. Es befindet sich im Turm der Martinusbasilika in einer Höhe von etwa 45 Metern. Der Aufstieg zum Carillon umfasst 207 Stufen – und das Panorama aus dem offenen Turm ist natürlich atemberaubend!
Ursprünglich bestand das Instrument aus 48 Glocken und transponierte eine kleine Terz nach oben (Es1). 1999 wurde eine Initiative gestartet, um das Carillon zu renovieren und auf seinen tatsächlichen Klangumfang zu erweitern: ein Carillon basierend auf der schwersten Läuteglocke (C1).
Das gesamte Carillon wurde von der Königlichen Glockengießerei Petit & Fritsen in Aarle-Rixtel in den Jahren 1952, 1959 und 1999 gegossen. Vier Läuteglocken mit den Schlagtönen C-Es-F-G sind in das Instrument integriert, während alle anderen Glocken unbeweglich hängen und durch das Ziehen an der Klöppeldrahtmechanik zum Klingen gebracht werden – also durch das Drücken der Tasten auf dem Spieltisch. Die C-Glocke, die größte Glocke, wiegt 2381 kg. Das Instrument umfasst insgesamt 53 Glocken mit einem Tonumfang von fast viereinhalb Oktaven und gehört damit zu den größten Carillons in Europa.
In Venlo wird Ihnen nicht langweilig
Hören Sie sich die Geschichte an
Het verhaal van de Sint Martinusbasiliek